TITOP - Die Geschichte

Ein Spiel - Eine Idee

Durban 2023 - Franziska vs. Geraldo

Runde der Besten 32: Franziska spielt bei den Weltmeisterschaften 2023 gegen Geraldo. Geraldo machte ein starkes Spiel, sodass Franziska ein 1:2 Rückstand drohte. Es steht 1:1 in Sätzen und 9:10 gegen Franziska. Franziska spielt einen guten Aufschlag, direkter Punkt, Freude bei Franziska. Diese Freude währte nur kurz, da die Schiedsrichterin auf das Netz zeigte und rief: "Let". Die Freude wurde zu Frust. Unverständnis auf Seiten Franziskas, der sich sicher war, dass sein Aufschlag kein Netzaufschlag war.

Unser Gründer, Tobias Samol, konnte nicht glauben, dass es für dieses uralte Problem immer noch keine Lösung gab. Er recherchierte, sprach mit den verschiedensten Personen im Tischtennis und erkannte, dass niemand dieses Problem lösen konnte, bisher.

Produktentwicklung

Tennissensoren als Vorbild?

Welche Folgen treten nach einem Netzaufschlag auf? Dies war unsere Eingangsfrage, um das Problem zu lösen. Zusammen mit einem Ingenieur wurden die ersten Versuche gestartet.

Die Folge eines Netzaufschlages ist die Schwankung des Netzes, so unsere Annahme. Deswegen wurde mit einem Vibrationssensors gearbeitet, welcher auch im Tennis bei Netzaufschlägen Anwendung findet. Wir mussten feststellen, dass der Vibrationssensor im Tischtennis nicht zu 100% funktioniert, da leichte Ballberührungen das Netz nicht signifikant zum Schwanken bringen. Der Vibrationssensor war somit keine Option.

Wir änderten unsere Kernfrage und fragten uns ganz simpel: Wann liegt überhaupt ein Netzaufschlag vor? Natürlich, wenn der Ball das Netz berührt. Da das Netz aber überall eine Höhe von 15,25 cm hat, bedeutet dies im Umkehrschluss, dass der Ball bei einem Netzaufschlag die Höhe von 15,25 cm überschreitet. Somit haben wir mit einem Infrarotlaser gearbeitet, der knapp über diese Höhe positioniert wurde. Jedes Mal, wenn ein Objekt diese unsichtbare Lichtschranke durchbricht, wird ein Signal gesendet. Und diese Methode erwies sich als erfolgreich!

Jetzt musste nur noch ein geeigneter Ort für die Befestigung des Lasers und der Technik gefunden werde. Hierfür eignen sich die Netzpfosten optimal. Das neue Tischtennisnetz nahm Gestalt an und nach einer Vielzahl von Tests war klar: Es funktioniert.

TITOP Tischtennis table tennis net

Die Neuheit

Das erste Tischtennisnetz mit integrierten Sensoren

Unsere Mission ist klar: Tischtennis fairer machen.

Dabei setzen wir vor allem auf folgende Kernpunkte: Objektivität, Validität und Schnelligkeit.

Objektivität: Es dürfen keine zwei Meinungen zum Vorliegen eines Netzaufschlages vorliegen.

Validität: Außerdem müssen wir uns beim Aufleuchten der roten Leuchte sicher sein, dass der Ball das Netz berührt hat (kein falsch-positives Signal).

Schnelligkeit: Ebenso muss das Signal sofort erscheinen und nicht zeitversetzt.

Diese Rückmeldung gibt Schiedsrichtern und Spielern die nötige Sicherheit, dass ein Netzaufschlag vorliegt. Frust und Diskussionen (zum Thema Netzaufschlag) sollen daher der Vergangenheit angehören.

Nach mehr als einem Jahr der Produktentwicklung soll das Netz zukünftig im Wettkampf eingesetzt werden.

Damit wir in Zukunft auf diese Technologie zurückgreifen können, haben wir bereits Kontakt zu den verschiedensten Gremien aufgenommen, darunter: ITTF und WTT. Wir stehen hier in einem sehr engen und konstruktiven Austausch.

Diese Neuheit haben wir außerdem zum Patent angemeldet.

Erfahre hier mehr über unser Tischtennisnetz